Über uns
Moin,
ich bin Martin Siewert und Sie sind hier in meiner logistischen Welt.
Ich wurde 1961 in Hamburg geboren und habe so in etwa 1983 meine ersten Gehversuche in Form einer Ausbildung in einer Spedition gemacht. Daraus ist dann meine jetzige Berufung als Dozent und Veranstalter entstanden.
Ich war eine Zeit lang angestellter Mitarbeiter im Inland, aber auch mehrere Jahre im Ausland. Vom Sachbearbeiter in Deutschland bis ins Top-Management eines großen US-Konzerns in New York. In der Zeit begann meine Faszination für die Luftfahrt. Unter dem Label „Aviation Partner“ habe ich mich weiter auf die Luftfahrtbranche spezialisiert.
Dazu kamen noch die Qualifikationen Verkehrsfachwirt und Gefahrgutbeauftragter. Seit langen Jahren arbeite ich mit unterschiedlichen Unternehmen zusammen, veröffentliche in unregelmäßigen Abständen Fachartikel und führe Veranstaltungen im Luftverkehr durch.
Mittlerweile bin ich zusätzlich Dozent an einer Hamburgischen Universität und habe zeitweise auch kurze Tätigkeiten an ausländische Universitäten übernommen. Hauptsächlich bilde ich angehende Speditionskaufleute und Verkehrsfachwirte aus, jeweils in deren Kernfach. Seit etwa 20 Jahren bin ich auch in den jeweiligen Prüfungsausschüssen der HK Hamburg tätig.
Für die Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft (AHV) und für den Verein Hamburger Spediteure (VHSp) bin in langjähriger Referent für Luftfracht, Seefracht, Transportrecht und Zoll. Weiter bin ich auch Mitglied bei Hamburg Aviation, ein Cluster im Luftfahrtbereich.
Die meisten Dinge, über die ich spreche, habe ich auch in der Praxis erlebt. Dadurch ist es mir möglich, Theorie und Praxis sehr gut übereinander zu blenden und anschauliche Beispiele aus der Praxis zu liefern.
Zusätzlich teile ich immer gern Neuheiten mit meinen Lesern, greife deren Anregungen auf und passe Veranstaltungen gern individuell an.
Ich mag es, Veranstaltungen so verständlich wie möglich zu halten. Ich mag es, mit einer gewissen Entspanntheit schwierige und komplexe Themen zu besprechen und dabei den Erfolg für die Teilnehmer zu beobachten.
Es ist sehr schwierig, sich selbst vorzustellen und noch schwieriger, die Erwartungen von Anderen zu treffen, obwohl ich Veranstaltungen seit über 20 Jahren durchführe.
Ich bin nicht perfekt, aber meistens gut gelaunt. Seit über 20 Jahren nachweislich höchste Teilnehmerbewertungen sagen mir, dass die Veranstaltungen und die Inhalte bei den Teilnehmenden sehr gut ankommen.
Was trinke ich gern während der Veranstaltung?
Während der Veranstaltungen trinke ich sehr gern grünen Tee. Das habe ich mir in Zentralasien vor Jahren angewöhnt. Dort wird der Tee traditionell von einer Kanne in eine andere umgegossen und wieder zurück. Letzteres spare ich mir.
Was mag ich an Veranstaltungen?
Ich mag sehr gern die Kommunikation miteinander. Frage – Antwort. Ich beteilige die Teilnehmenden sehr gern und lerne übrigens auch gern durch die Teilnehmenden dazu. Das logistische Spektrum ist derart groß, dass ich unmöglich alles wissen kann. Ich mag gern eine gewisse Entspanntheit, da die Themen oft anstrengend genug sind. Da hilft ein lockerer Rahmen sehr gut.
Wer einen Redner erwartet, der wie angewurzelt dasteht und von 09:00 bis 17:00 fortwährend redet, wird von meinen Veranstaltungen sicherlich enttäuscht sein.
Was mag ich überhaupt nicht während einer Veranstaltung?
Ich mag es überhaupt nicht, wenn die Teilnehmenden über Stunden keinen Laut von sich geben und einen nie ansehen. Ich mag es überhaupt nicht, wenn Teilnehmende hauptsächlich stricken, sich ausschließlich mit ihrem Telefon beschäftigen oder einer sonstigen Hauptbeschäftigung (während der Veranstaltung) nachgehen und am Ende behaupten, sie hätten nichts verstanden, da der Referent das Thema nicht ordentlich rübergebracht hätte.
Und zu Hause?
Nach einer gelungenen Veranstaltung koche ich sehr gern. Zum Essen gibt es dann einen Tempranillo, oder gern auch einen badischen Spätburgunder.
Worauf bin ich stolz?
Hauptsächlich auf meine beiden Kinder und auch auf das, was ich beruflich mache.
Und Hobbys?
Ich segle sehr gern. Und das schon seit ewigen Zeiten. Auf der Schlei und vor der Küste. Über die dänischen Inseln und den schwedischen Schären bis nach Oslo. Auch in der Nordsee zwischen Bremerhaven und Norwegen. Es war schon vieles dabei.
Jetzt haben Sie eine ungefähre Einschätzung, wer denn da überhaupt vor Ihnen steht und Ihnen weiterhelfen möchte.